Treten sie in die Fußstapfen des Eremiten und seiner Chimäre

Was wäre, wenn die Geschichte des großen Heizraums zu einem Märchen würde? Unsere Besucher sind eingeladen, historische Anekdoten und technische Fakten über dieses ehemalige Wärmekraftwerk zu entdecken.

In die Fußstapfen des Eremiten und seiner Chimäre

Ein Künstlerkollektiv hat sich zusammengefunden, um poetische und spielerische Inszenierungen zu schaffen. Durch diese Austellung wird der Besucher die Geschichte und die Funktionsweise dieses großen Heizraums lernen.

„Treten in die Fußstapfen des Eremiten und seiner Chimäre” erzählt die Geschichte eines Eremiten, der in dem großen Heizraum lebt – ein abgelegener und geschichtsträchtiger Ort. Die Mischung der Rohre und anderer Elemente, die der großen Heizraum strukturieren, ähnelt unsere Organe. Diese Austellung ist eine Analogie zwischen der Funktionsweise der Maschine und der des menschlichen Körpers. So taucht das Publikum in das Innere des Großen Heizraums ein.

Der Besucher wird eingeladen, in diesem riesigen Gebäude durch die Augen des Eremiten – seine Chimäre- zu betrachten. Der Rundgang führt ihn zu den Erinnerungen dieses zurückgezogen lebenden Mannes und seinen geheimnisvollen und fantastischen Visionen.

An der Gestaltung dieser Ausstellung waren beteiligt : Léa Ougier, Maïté Bur, Martin Hubert, Nicolas Cadiou, Florence Chautard, Marie-Edith Robinne, Michele Vicenzi.

Die Herausforderung, die von den beiden Bühnenbildnern herangegangen wurde, bestand darin die Verwendung der Werkstoffe, die bereits in dem Park von Wesserling vorhanden sind. Der Reichtum der Austellung ist mit der gewählten Werkstoffe und der in situ Kreation – am Ort, um den Ort herum, für den Ort – verknüpft. Das Projekt ist Teil eines umfassenderen Trends, der als “Upcycling Art” bezeichnet wird.

Der Große Heizraum ist täglich um 15:00 Uhr zugänglich.

Intervention Invading Network

Intervention invading network ist eine Reihe von site-specific vor Ort entwickelten Netzwerkinstallationen aus Strumpfhosen, die auf einer Recycling-Idee basieren und die Entwicklung der Globalisierung und des World Wide Web widerspiegeln, das den gesamten Erdball verbindet und neben den Vorteilen auch seine Schattenseiten und Fehler im System zeigt.

Intervention Invading Network von Irene Anton

Der Beginn dieser sehr schnellen Entwicklung ist auf die Erfindung der elektrischen Telegrafie zurückzuführen. Strumpfhosen sind sehr repräsentativ für den hohen Konsum von Kleidung, da sie in der Regel nur eine Nacht halten, bevor sie kaputt gehen (in den 1960/70er Jahren brachte man noch versponnene Strumpfhosen zum Reparieren ins Geschäft!). Das textile Netzwerk der Strumpfhose ist letztlich mit einem verletzlichen Organismus vergleichbar, der einreissen könnte. Es entfremdet seiner Umgebung und wirkt wie ein außerirdischer skulpturaler Komplex.

Die Installationen zeigen Netzwerke, die aus etwa hundert bis hundertfünfzig geknotete und fast alle recycelte Strumpfhosenpaare bestehen und teilweise mit Kugeln gefüllt sind, die die Knoten (Ganglien) des Netzwerks definieren werden. Auch wenn der Künstler von Zeit zu Zeit neue Strumpfhosen für die nächsten Netzwerke mit neuen Farbkonzepten kaufen muss, werden die Strumpfhosen immer weiter verwendet, bis sie völlig kaputt sind. Jedes Netzwerk ist eine neue spezifische Anpassung an den Raum, in dem es präsentiert wird. Netzwerke besetzen und erobern jedes Mal Räume in einer neuen Art und Konstellation, die manchmal in mehrere Teile gegliedert sind.

Im Laufe der Märchen

Das Textilmuseum wird zwei neue Ausstellungen präsentieren, darunter „Im Laufe der Märchen” – die Hauptausstellung des Jahres 2023. In dieser Ausstellung können Sie sich auf eine Zeitreise begeben und alle von unseren Kostüme, die von Märchen und Märchenwelten inspiriert sind, wiederentdecken.

Die Ausstellung „Im Laufe der Märchen” ist eine einzigartige Gelegenheit, einige der Höhepunkte des Parks wiederzuentdecken. Wir wollten die Arbeit unserer Kostümbildnerinnen, der pädagogischen und technischen Teams, aber auch der vielen Freiwilligen ehren. Sie haben alle an “Weihnachten im Garten” -der jährlichen Hauptveranstaltung des Parks – gearbeitet.

Von Hänsel und Gretel über Cinderella und Pinocchio bis hin zur letzten Ausgabe, die die Schöne und das Biest zum Thema hat, ist dies eine Einladung hinter die Kulissen zu blicken. Schauen Sie sich die Kostüme und Accessoire an, die Ihre Winterabende im Park von Wesserling belebt haben.

Die Gärten der verzauberten Hütten

Die zauberhaften Figuren aus den Märchen und fantastischen Geschichten unserer Kindheit nehmen jedes Jahr einen wichtigen Platz in der Welt des Festivals der vielseitigen Gärten ein. Für dieses Jahr 2023, nach dem Thema “Die Gärten der verzauberten Hütten”, haben wir uns entschieden, ihnen einen ganz besonderen Platz zu widmen. Schließen Sie sich uns vom 3. Juni bis zum 8. Oktober an, um ihre ungewöhnlichen Wohnungen zu entdecken und in ihre magischen Welten einzutreten…

Erinnern Sie sich noch an die Hütten Ihrer Kindheit? Wir alle haben uns eines Tages gerne in diese Räume zurückgezogen. Die Hütte war unsere Taumwelt. Wir konnten für eine Weile aus der Welt der Erwachsenen entfliehen, unsere Schätze dort verstecken, mit unseren Freunden schelmische Streiche aushecken… In jedem Märchen und jeder fantastischen Geschichte besitzen die Figuren ein ganz eigenes Häuschen, das ihrer Welt treu bleibt. Um die wunderbare Atmosphäre dieser fabelhaften Figuren zu erleben, bieten wir Ihnen einen Einblick in ihrer geheimen Hütten.

Ungewöhnliche Hütten

Jede Gartengrundstück wird ein Märchen oder ein Thema in Szene setzen, das ihr eigen ist:

  • Entdecken Sie die Magie der Textilfärber und ihr geheimes Wissen, wie sie aus Pflanzen den Farbstoff gewinnen, der die Grundlage für ihre Arbeit bildet.
  • In dem fantastischen Garten von Ara – einem geheimnisvollen Wesen mit übernatürlichen Kräften – sind Menschen, Tiere und Planzen verbunden.
  • Kennen Sie die Geschichte der drei kleinen Schweinchen? Vergessen Sie alle was sie darüber schon kennen und tauchen Sie in diese neuen Abenteuer ein. Das stabilste Haus ist nicht das, für das man es hält.
  • Es gibt eine ganz reale Welt, die dennoch unglaublich zauberhaft ist: die Welt der Bienen. Sie sind große Baumeister und laden dich ein, in das Herz ihres riesigen Bienenstocks einzutreten!
  • Kuscheln Sie sich in das Nest des Marsupilamis, den mit tropischen und bunten Blumen dekoriert ist und entspannen Sie sich in den hochgelegenen Hängematten.
  • Die Welt der Märchen ist auch die Welt der Bücher, der Illustrationen und der Texte, die zugänglich und lebendig machen. In einem gestrandeten Schiff können Sie in die Lektüre dieser Märchen, die Sie als Kind zum Träumen brachten, wieder eintauchen.

Reizvolle Fotographie

Beim Schlendern zwischen den Gartengrundstücke können Sie eine Fotoausstellung bewundern, die von zwei professionellen Fotografen und acht Amateuren erstellt wurde. Die Bilder werden nach Themen geordnet, um eine einzigartige Atmosphäre in jedem der Gärten und Terrassen des Parks zu schaffen. Staunen Sie über geheimnisvollen Nebeln, giftigen Pilzen, schwindelerregenden Landschaften und weit entfernten Ländern.

Erstaunliches Gemüse!

Währende der Herbst seinen morgendlichen Raureif ausbreitet, blüht der Gemüsegarten mit seinen vielen Gemüsesorten förmlich auf.

Würden Sie sich trauen, dort Disteln zu verkosten? Eine seltsame Idee, werden Sie mir sagen! Und dennoch…

Zudem warten erstaunlicherweise zwei sehr ähnliche Pflanzen auf Sie, damit Sie deren Weichheit hinter ihren Stacheln entdecken können.

Die erste ist ein großer pausbäckiger Blütenstand mit schönen violetten Blättern. Was man an dieser Pflanze mag, ist ihr Inneres, das hinter hartnäckigen Blättern und einem kurzen Haar verborgen ist. Um die Köstlichkeit zu erreichen, wird es nötig sein, die Blütenblätter geduldig abzuzupfen und zu waschen. Aber warten Sie in den Gärten auf keinen Fall darauf, bis Sie blühen, denn sie werden dann nicht mehr essbar sein.

Artischocke – Beginn der Blütezeit
Blühende Artischocke
Trockene Artischocke

Die zweite ist vertraulicher. Sie bringt wunderbare perlmuttweiße und fleischige Blattstiele hervor (zentrale Blattadern). Geschält, gekocht und vorbereitet ergibt sich ein köstliches Gratin!
Ursprünglich waren diese beiden Pflanzen die gleiche wildwachsende Distel. Dann haben die Menschen die Artischocke – denn ja, es geht um sie! – wegen ihres Blütenstands ausgewählt und die Distel, ihre große Schwester, für die langen Blattstiele ihrer Blätter. Beide tragen im Lateinischen den Namen Cynara. Für die Kenner: Cynar ist ein italienischer Likör, wird als Apéritif serviert und besteht aus Pflanzenextrakt, darunter dem der Artischockenblätter. Etwas, womit man eine Distel-Mahlzeit mit Glanz beginnen kann.

Blattstiel-Strauß
Ganze Cardy

Ägypten lädt sich im Park von Wesserling ein

Dieses Jahr verwandelt sich der Park von Wesserling in ein antikes Land: Ägypten. Nach der Romanvorlage „Die Mumie“ von Théophile Gautier, werden Sie in das Herz des Landes der Pyramiden, Obelisken und der Wüste reisen.

Das alte Ägypten liegt so nahe, kommen Sie nach Wesserling und es wird so sein, als wären Sie dort.

Im Jahr 1857 verfasst, geht es im Roman „Die Mumie“ um die Grabstätte eines Pharaos, welche von einem Aristokraten und einem europäischen Doktor entdeckt wurde. Aber anstatt eines neuen Tutanchamuns enthüllt das Grab eine 3.500 Jahre alte Königin. Diese nennt sich Tahoser und der Roman erzählt ihr Leben am Ufer des Nils im Alten Ägypten.

Der Park hat sich also komplett verwandelt, um zum Land der Pharaonen zu werden! Von den „Gärten mit industriellem Erbe“ aus, werden Sie die die verschiedenen Stätten und Landschaften des Parks von Wesserling entdecken können.

Fotografieausstellung :
das Auge Ägyptens

Der „Große Heizraum“ beherbergt ein Labyrinth, in welchem sich eine pharaonische Grabstätte versteckt

Das 19. Festival der vielseitigen Gärten, die Gärten einer Königin von Ägypten

Ägyptisches Grab in der “Grande Chaufferie”

In diesem Jahr beherbergt die “Grande Chaufferie” (ehemaliger Heizungskeller) ein königliches ägyptisches Grab. Wie ein wahrer Archäologe werden Sie diesen Ort erkunden , der dem ewigen Leben einer Königin von Ägypten gewidmet wurde. … Werden Sie Ihren Weg sicher zurück durch das verzweigte Labyrinth finden?

Weg zur Unsterblichkeit

Der Aufstieg zum bemerkenswert erhaltenen Grab der Königin zeigt uns den Reichtum der ägyptischen Flora, durch getrocknete gelbe Strohblumen, heilige Lotusblumen, Kornblumen, riesige Stoffmohnblumen, alles starke Symbole der Unsterblichkeit und der Wiedergeburt. Während des schwindelerregenden Abstiegs, der Sie zum Sarkophag einer Königin führt, werden Sie ein riesiges Skarabäus-Fresko bewundern können, das Symbol schlechthin im alten Ägypten. Der sogenannte „Herzskarabäus“ ist ein unverzichtbares Amulett für Verstorbene, ein Symbol des ewigen Lebens.

Ägyptisches Fresko und Sarkophag

Fresken sind ein wichtiger Bereich der ägyptischen Kunst. Über mehr als 5 Meter Länge spielt sich  hier die Geschichte von Tahoser,  Königin von Ägypten ab, die Théophile Gauthiers zu seinem “Roman de la Momie“ inspirierte. Trauen Sie sich, sich über ihren Sarkophag zu beugen?  Auch auf die Gefahr hin, von ihrer Schönheit verzaubert zu werden!

Ein ägyptisches Grab, das von stählenden Göttern bewacht wird.

Sammlung von Stahlskulpturen “Egypt 2.0” des Künstlers Romain Bresson: Isis, Thot, Horus, Osiris

Seine Arbeit zeigt Kontraste zwischen Mensch und Maschine. Er belebt alte mechanische Teile wieder, indem er sie in seine Arbeiten einbezieht. Eine Mischung, die sich perfekt in den Rahmen der “Grande Chaufferie” einfügt.

Fotoausstellung

Ägypten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Marcel Schueller

Ein Standbild auf den Überresten und Denkmälern aus den verschiedenen Epochen der langen und reichen Geschichte Ägyptens, wie sie zwischen 1909 und 1928 festgehalten wurden. Es ist auch ein Eintauchen in den Alltag auf den Märkten und in die Straßen Ägyptens zu Beginn des 20. Jahrhunderts, was außerdem die ersten Touristen empfing. Die Fotos wurden in Stereoskopie aufgenommen. Das Stereoskop ist ein Instrument zur Beobachtung fotografischer Bilder und zur Wiedergabe der Schärfe von Tiefe und Relief durch die Verschmelzung zweier leicht unterschiedlich flacher Bilder, die von jedem Auge gleichzeitig und getrennt betrachtet werden können.

Digitaler Leinwanddruck von der Firma Barrisol

Indien und indische Technik

Indien und indische Technik ist eine immersive und spielerische Ausstellung, in der man die Besucher dazu einlädt, Indien und seine kulturelle Vielfalt kennenzulernen. Dank eines Textilmarktes können die Besucher in den indischen Subkontinent eintauchen. Dieser Markt gibt ihnen die Möglichkeit, mehr über die reiche Geschichte des Stoffes in Indien und vor allem über die dort spezifisch verwendeten verschiedenen Produktionstechniken von Textilien zu erfahren: Der Holzdruck, die batikähnliche Färbetechnik (tie and dye), die Stickerei, die Weberei, die Ikate und die Kalamkaris. Die Besucher werden außerdem die Möglichkeit haben, die Ruhe und die luxuriöse Kulisse eines indischen Palastes zu entdecken.

DMC – DIE KUNST DES FADENS

Bei dieser Ausstellung kann man eine große Anzahl von Fäden von DMC (DMC = das Unternehmen Dollfus-Mieg et Compagnie) sehen und mit ihnen experimentieren. Über zwei Jahrhunderte lang hat DMC Werke von großer künstlerischer Qualität produziert, die heute sorgsamerweise in den Archiven der Stadt Mülhausen aufbewahrt werden.

Die interessantesten Stücke wurden für diese Ausstellung zusammengetragen, in welcher der Besucher einen Parcours genießen kann, der die soziale Geschichte, durch die Entwicklung des Fadens, seine Anwendungen, seine grafischen Präsentationen, seine Bilder etc von DMC wiedergeben wird. Der Besucher kann erfahren, wie aus einem einfachen Faden ein Kunstwerk wird.

In diesem Jahr sind die ausgestellten Künstler : Aurélien Finance und Dorothée Haller.

Schmetterlingsgefühl

Der 29-jährige, in Mülhausen geborene Künstler erforscht seit 11 Jahren die regenerierende und zerstörerische Fähigkeiten von Romantischen Beziehungen. Er inszeniert sie mithilfe von Metaphern, die sein eigene Sprache sind. 2009/2010 begeisterte sich Aurélien Finance für Mode und begann, seinen Körper zu benutzen, um Fantasiefiguren zu erschaffen.

Während des Lockdowns im Jahr 2020 hinterfragt der Künstler seinen Platz in der Gesellschaft und fertigt eine Reihe von Skulpturen mit dem Namen 23, die von einer Garnrolle inspiriert sind. Während der Kreation dieser Reihe lernt er, wie man Brot und Brioche backt.

Als die Teig sich veränderte, kommt er auf die Idee, was er sieht zu reproduzieren. Er ließ sich von den Farben und Formen inspirieren, die sein Brioche während des Backens annahm, und schuf das erste „Sentiment de papillon“ (das Schmetterlingsgefühl). Wie bei jedem Kunstwerk gibt der Künstler dieser neuen Kreation eine Bedeutung und lässt sich von den verschiedenen Paaren inspirieren, die sich während dieser Zeit des Lockdowns getrennt haben. Er entscheidet sich, daraus eine Reihe zu machen, die über einen Zeitraum von vier Jahren erstellt wird. Diesem Zeitraum entspricht die Zeitdauer, die das Gehirn benutzt, um weiterzumachen.

Logis

Als gebürtige Deutsche ist sie in der Nähe der französischen Grenze aufgewachsen. Nach einem Bachelor in Textil/Kunst und Design in Linz, Österreich, ist sie ins Elsass gezogen, um ein eher künstlerisches Studium zu verfolgen. Sie hat seine Studium Objektkunst und in Textildesign abgeschlossen. Als Wohnort hat sie sich für Mülhausen entschieden. Es ist ein Stadt, die in einer Region mit einer reichen und einzigartigen textilen Vergangenheit gehört. Ihr Werk positioniert sich zwischen Design, Kunst und Kunsthandwerk. Sie ist Textildesignerin/Kunstoffspezialistin.

Als grenzüberschreitende Person interessiert sie sich für Gegenstände, die ebenfalls grenzüberschreitend sind. Logis positioniert sich an der Grenze zwischen einem Wandteppich, einem Teppich und einem Plaid – Gegenstände, die Schutz und Komfort im Raum bieten. Textile Familienfunde sowie Abfälle aus der lokalen Textilindustrie (DMC, Meyer-Sansboeuf) verankern der Gegenstand zwischen der industriellen Vergangenheit und seiner Gegenwart in Mülhausen.


Die Jules Verne Expedition

Ein labyrinthartiger, spielerischer und pädagogischer Parcours, welcher durch das fantastische Universum Jules Vernes’ führt. Die Besucher können auf die Suche nach Schlüsselmomenten gehen, welche das Leben des bekannten Romanautors beeinflusst haben: Die industrielle Revolution, große Erfindungen, seine Werke, seine Reisen, seine Phantasie.


In Frankreich war das 19. Jahrhundert geprägt von wissenschaftlichen Fortschritten, großen Entdeckungen und der Industrialisierung. Jules Verne, eine wichtige Figur seiner Zeit, ließ sich von dieser sich schnell verändernden Welt zu der großen Sammlung der Außergewöhnlichen Reisen inspirieren. Gleichzeitig ließ sich Georges Méliès, ein Pionier des Science-Fiction-Kinos, von Jules Vernes futuristischen Abenteuern zu mehreren seiner Filme inspirieren. Mehr als ein Jahrhundert später fand eine literarische und künstlerische Bewegung ihre Quellen in der zerrütteten Welt des 19. Jahrhunderts und ließ sich von Jules Verne inspirieren, um die Zukunft neu zu erfinden: Das war die Geburtsstunde des Steampunk.

Mit dem Besuch dieser Ausstellung werden Sie auf eine Reise gehen, um die verschiedenen Einflüsse des Steampunk zu entdecken.

Ihre Entdeckung beginnt mit einem Tauchgang ins 19. Jahrhundert, bei dem Sie die Wesserling-Fabrik und ihre großen Verwandlungen besichtigen, dann durchqueren Sie die fantasievollen Innenräume von Jules Verne und Georges Méliès. Daraufhin verlieren Sie sich in den Windungen der Nautilus und ihren Gängen aus Kupferrohren… Schließlich tauchen Sie dampfbetrunken in das Universum der zeitgenössischen Steampunk-Kunst ein.